Ablauf

Gerne können Sie / du per Email oder Telefon Kontakt zu mir aufnehmen, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Im Erstgespräch werden wir gemeinsam überlegen, ob eine Psychotherapie bei deinem oder Ihrem Anliegen helfen kann. Nach dem Erstgespräch folgen sogenannte probatorische Sitzungen. Hier geht es zum Einen darum, sich gegenseitig kennenzulernen und zum Anderen darum, eine ausführliche Diagnostik durchzuführen und einen Behandlungsplan zu erstellen. Wenn im Anschluss hieran eine Psychotherapie sinnvoll erscheint, stelle ich einen Antrag bei der Krankenkasse, damit diese die Kosten für die geplante Therapie übernimmt. Nach der Kostenzusage durch die Krankenkasse startet die eigentliche Behandlung. In der Regel finden wöchentliche Therapiesitzungen à 50 Minuten plus bei Bedarf begleitende Elterngespräche statt. Die Dauer einer Behandlung wird individuell festgelegt und kann zwischen 12 und 80 Stunden plus die begleitenden Elterngespräche umfassen.

Kosten

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie, wenn eine entsprechende Indikation, also ein Behandlungsgrund, vorliegt. Zur Kostenübernahme muss ich einen Antrag bei der Krankenkasse stellen. Die Kosten für die probatorischen Sitzungen werden in jedem Fall übernommen, sodass in der Regel für gesetzlich Versicherte keinerlei Kosten entstehen. Eine Überweisung für eine Psychotherapie ist nicht notwendig, die Versichertenkarte der Patientin / des Patienten reicht aus.


Bei privaten Krankenkassen fragen Sie / du bitte vorab nach, ob im gewählten Tarif psychotherapeutische Leistungen mitversichert sind. Dies ist nicht bei allen Tarifbedingungen der Fall. Wenn psychotherapeutische Leistungen von Ihrer / deiner Kasse übernommen werden, unterstütze ich gerne bei der Beantragung.


Auch die Beihilfe übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie. Bitte wenden Sie sich hierzu vor Behandlungsbeginn an Ihre Beihilfestelle, wobei ich bei der Beantragung gerne unterstütze.